Günther Pöltner
Date and place of birth: 13 June 1942, Vienna, Austria
Appointment to the Academy: 16 December 1999
Scientific discipline: Philosophy
Academic title: Professor
Academic awards and distinctions
President of the Austrian Society of Phenomenology; Vice-President of the Austrian Society of Daseinsanalyse; Visiting professor in Japan (Tokyo, Kyoto), in Germany (Münster), in Graz; Member of the Catholic Academy of Vienna; Member of the Academy of Medical Ethics (Göttingen); Member of the European Academy of sciences and arts; Member of the Board of the Austrian Daseinsanalytic Institute of Psychotherapy and Psychosomatics; Deputy of the Chairman of the Austrian Bioethics Commission; Member of the International Society of Medieval Philosophy; Member of the editorial advisory board of several international journals.
Summary of scientific research
Major research topics: medieval philosophy, philosophy of art, epistemology, philosophical anthropology, phenomenology, medical ethics.
Main publications
Zu einer Phänomenologie des Fragens, Freiburg 1972; Schönheit. Eine Untersuchung zum Ursprung des Denkens bei Thomas von Aquin, Wien 1978; Auf der Spur des Heiligen. Heideggers Beitrag zur Gottesfrage, Wien 1991, (Hg.); Evolutionäre Vernunft. Eine Auseinandersetzung mit der Evolutionären Erkenntnistheorie, Stuttgart 1993 (Urban TB 449); Kant im Lichte gegenwartiger Fragestellungen (japanisch), Tokio 1995; Nietzsche und die Musik, Wien 1997 (Mit. Hg.); Phänomenologie der Kunst (Hg.), Frankfurt 2000; Grundkurs Medizin-Ethik, Wien 2002 (UTB 2177); Sobre el pensamiento de lo bello en Tomás de Aquino, Pamplona 2002; Gespräch mit dem Nihilismus. Ein Symposion Tokio-Wien (japanisch), Tokio 2005 (Mit Hg.); Heidegger und die Antike, Frankfurt 2005 (Mit Hg.); Die Repräsentation als Grundlage analogen Sprechens von Gott im Denken des Thomas von Aquin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXI/XXII (1976/77), 23-43; Die Stellung der transzendentalen Seinsbestimmungen im Gottesbeweis des Thomas von Aquin, in: Theologie und Glaube 71 (1981), 17-34; Der Anfang unseres Daseins. Überlegungen zu einer angemessenen Fragestellung, in: Zeitschrift für katholische Theologie 104 (1982), 310-321; Die spekulative Deutung des Christentums bei Hegel, in: Theologie und Glaube 72 (1982), 310-329; Veritas est adaequatio intellectus et rei, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983), 563-576; Repräsentation und Partizipation. Zum Gedanken der Kreatürlichkeit des Seienden bei Thomas von Aquin, in: Theologie und Glaube 76 (1986), 447-467; Werden als aktive Selbsttranszendenz. Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff, in: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), 297-321; Der Begriff des Bildes bei Thomas von Aquin, in: R. Heinrich/H. Vetter (Hgg.), Bilder der Philosophie, (Wiener Reihe Bd. 5), Wien 1991, 176-199; Kontemplation als ursprüngliche Seinserfahrung bei Thomas von Aquin: in: E. Jain/R. Margreiter (Hgg.), Probleme philosophischer Mystik, Sankt Augustin 1991, 211-225; Mozart und Heidegger. Die Musik und der Ursprung des Kunstwerkes, in: Heidegger Studies 8 (1992), 123-144; Achtung der Würde und Schutz von Interessen, in: J. Bonelli (Hg.), Medizin und Ethik: Der Mensch als Mitte und Maßstab der Medizin, Wien 1992, 3-32; Die konsequenzialistische Begründung des Lebensschutzes, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), 184-203; Die theoretische Grundlage der Hirntodthese, in: M. Schwarz/J. Bonelli (Hgg.), Der Status des Hirntoten. Eine interdisziplinäre Analyse der Grenzen des Lebens, Wien/New York 1995, 125-146; The Importance of Dionysius for Thomas Aquinas’ Comprehension of Being, in: Diotima 23 (1995), 128-132; Thomas von Aquin über Sein als Geschaffensein, in: E. Schmetterer/R. Faber/N. Mantler (Hgg.), Variationen zur Schöpfung der Welt. Raphael Schulte zu Ehren, Innsbruck 1995, 40-64; Strukturen der Handlung, in: H. Vetter/P.K. Liessmann (Hgg.), Philosophia practica universalis, Frankfurt 1996, 229-244; Ethische Probleme ärztlicher Aufklärung, in: T. Mayer-Maly/E.H. Prat (Hgg.), Ärztliche Aufklärungspflicht und Haftung, Wien u.a, 1998, 1-7; Das Phänomen des Sittlichen, in: Daseinsanalyse 15 (1998), 29-37; Heideggers Kritik am Begriff der creatio, in: (Hg.) H. Vetter, Heidegger und das Mittelalter, Frankfürt 1999, 61-80; Menschen-Personen. Ontologische Implikationen der Debatte um den Personbegriff, in: Sonderheft zu Bd 15 der Daseinsanalyse (1999), 224-233; Unity and degrees of being in Saint Thomas Aquinas, in: Diotima 28 (2000), 123-129; Unantastbarkeit des Lebens-Grenzen der Selbstbestimmung, in: J. Bonelli/E.H. Prat (Hgg.), Leben – Sterben – Euthanasie, Wien-New York 2000, 39-50; Heideggers Destruktion des Begriffs ‘Wirklichkeit’ und ihre Bedeutung für die Psychotherapie, in: Th. Fazekas (Hg.), Die Wirklichkeit der Psychotherapie, Klagenfurt 2000, 29-39; Das metaphysik-kritische Potential des biblischen Schöpfungsglaubens, in: Reconstitution of Classical Studies 8 (2000), 42-49 (jap.); Naturalistische Erklärung des Erkennens, in: W. Wickler/L. Salwiczek (Hgg.), Wie wir die Welt erkennen, Freiburg u.a. 2001, 43-71; Nihilismus – Grundzug der abendländischen Metaphysik?, in: K. Baier/S. Mühlberger/H. Schelkshorn/A.K. Wucherer-Huldenfeld (Hgg.), Atheismus heute? Ein Weltphänomen im Wandel, Leipzig 2001, 119-135; Sein als Gewordensein – Sein als Ereignis, in: E. Jain/St. Grätzel (Hgg.), Sein und Werden im Lichte Platons, Freiburg/München 2001, 91-107; Das Böse – Wille zum Widersinn, in: E. Spedicato (Hg.), Das Böse. Fragmente aus einem Archiv der Kulturgeschichte, Bielefeld 2001, 9-21; Nihilismus als Seinsvergessenheit, in: Existentia 11 (2001), 141-155; Ontologie des Werdens, in: I. Bocken/D. Duclow/St. v. Erp/F. Jespers (Hgg.), On Cultural Ontology, Maastricht 2002, 251-288; Zu Heideggers Auslegung der Seinsthese der mittelalterlichen Ontologie, in: H. Vetter (Hg.), Nach Heidegger, Frankfurt a.M. 2003, 161-183; Der Wahrheitsanspruch in pluralistischer Gesellschaft, in: H. Waldenfels (Hg.), Religion. Entstehung – Funktion – Wesen, Freiburg/München 2003, 215-236; Heidegger, in: St. L. Sorgner/O. Fürbeth (Hgg.), Musik in der deutschen Philosophie, Stuttgart/Weimar 2003, 155-171; Pluralismo y unidad. La relevancia practica de la idea metafísica de participación, in: Anuario filosófico XXXVI/1-2 (2003), 205-219; Voraussetzungen eines gelingenden interdisziplinären Gesprächs zum Verhältnis von Religion und Evolution, in: U. Lüke/J. Schnakenberg/G. Souvignier (Hgg.), Darwin und Gott, Darmstadt 2004, 9-27; Kants These vom Vorzug der Naturschönheit vor der Kunstschönheit, in: Basta, D. (Hg.), Aktualität und Zukunft der Kantischen Philosophie, Belgrad 2004, 195-203; Ontologische Voraussetzungen der Debatte über den Embryonenschutz, in: Nowotny, St./Staudigl, M. (Hgg.), Perspektiven des Lebensbegriffs, Hildesheim 2005, 161-182; Nihilismus – Heideggers Begriff der abendländischen Metaphysik (japanisch), in: Shibuya, H./ Pöltner, G. (Hgg.), Gespräch mit dem Nihilismus. Ein Symposion Tokio-Wien, Tokio 2005, 69-87; El lugar de la música en el pensamiento de Heidegger, in: Themata 34 (2005), 369-390; Der moralische Status des menschlichen Embryos, in: Imago hominis 12 (2005), 109-115; Radikale Pluralität. Zur Problematik eines postmodernen Paradigmas, in: Raynova, Y.B./Moser, S. (Hgg.), Das integrale und das gebrochene Ganze, Frankfurt 2005, 73-90; Bioethik unter Metaphysikverdacht, in: Covic, A./Hoffmann, Th.S. (Hgg.), Bioethik und kulturelle Pluralität, St. Augustin 2005, 36-49; Der Begriff der Seele in der mittelalterlichen Philosophie am Beispiel des Thomas von Aquin, in: Klein, H.D. (Hg.), Der Begriff der Seele in der Philosophiegeschichte, Würzburg 2005, 197-207; Heilen um welchen Preis? Bioethik im Zeichen eines normativen Pluralismus, in: Fischer, M./Zänker, K.S. (Hgg.), Medizin- und Bioethik, Frankfurt 2006, 261-272.
Address
Universitat Wien - Institut fur Philosophie
Universitatsstrasse 7
A-1010 Vienna (Austria)